Nach der Wahl:
Perspektiven einer „Kritischen Rechtsextremismusforschung“
- Termin: 10.-12. November 2017
- Ort: Akademie Frankenwarte, Würzburg
- Programm (PDF)
- Anmeldung via Akademie Frankenwarte
Das Kolloquium 2017 der Gesellschaft für Politische Bildung (Würzburg) und des DISS, diesmal in Kooperation mit FORENA, findet kurze Zeit nach der Bundestagswahl statt. Es liegt nahe, mit Blick auf die Wahl ein Kolloquium durchzuführen, das dem Rechnung trägt, dass zum ersten Mal seit den 1950er Jahren wieder eine rechtsgerichtete Partei in den Bundestag einziehen könnte. Das, was der NPD und den Republikanern nie gelungen ist, könnte die AfD mit einer aus heutiger Sicht hohen Wahrscheinlichkeit erreichen: ein rechtskonservatives bis extrem rechtes Wählerpotential erfolgreich zu bündeln und im Bundestag zu repräsentieren.
Aber auch wenn die AfD nicht den Einzug in das Parlament schaffen sollte, halten wir es für angebracht, einmal grundsätzlich über Konzepte der Rechtsextremismusforschung nachzudenken. Dabei teilen wir die grundsätzliche Kritik am dominanten Typus der Rechtsextremismusforschung und an dessen normative Gebundenheit an staatspolitische Vorgaben: Erstens vernachlässigt eine solche Forschung den Umstand, dass rassistische, antisemitische und antidemokratische Sichtweisen auch in der vielbeschworenen ‚Mitte der Gesellschaft’ anzutreffen seien. Zweitens wird damit die binäre Unterscheidung von ‚Demokratie’ und ‚Extremismus’ in Frage gestellt. Drittens erklärt die unterstellte Parallelität von Links- und Rechtsextremismus unterschiedliche Motive, Ziele, Entstehungshintergründe und gesellschaftlichen Folgen dieser so benannten Phänomene in Hinblick auf ihre politische und verfassungsrechtliche Beurteilung für sekundär oder gar irrelevant. Und viertens neigt solche Rechtsextremismusforschung aufgrund ihrer Gebundenheit an die Perspektive des staatlich-politischen Systems dazu, die von ihr untersuchten Phänomene für selbstevident zu halten und deren gesellschaftlich produzierten Ursachen zu vernachlässigen.
Alternative Forschungsansätze müssen sich daher in einem doppelten Sinne als kritisch verstehen: einerseits als Kritik der Rechtsextremismusforschung (in dem besagten Sinne), andererseits als gesellschaftskritische Aufarbeitung der Phänomene, um die es in dieser Forschung geht. Das Anliegen des diesjährigen Kolloquiums ist es daher, einen Beitrag zu einer „kritischen Rechtsextremismusforschung“ zu leisten. Die Aufgabe kritischer Rechtsextremismusforschung ist es, die aktuellen Entwicklungen des Rechtsextremismus in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen und im Bewusstsein der ‚Erblasten’ der Geschichte zu untersuchen. Die komplexen synchronen und diachronen Verschränkungen machen es erforderlich, unterschiedliche kritische Ansätze und Perspektiven und deren jeweiligen Vorzüge zu berücksichtigen und zu vermitteln. Die Intention, mit der dies erfolgen sollte, ist keine rein wissenschafts- und theorieimmanente, sondern zielt auf eine vernünftige und solidarische Gestaltung der Gesellschaft.
Seminarteam:
Amelie Scheder, Akademie Frankenwarte, Würzburg
Helmut Kellershohn, DISS, Duisburg
Alexander Häusler, FORENA Hochschule Düsseldorf
Referierende:
Richard Gebhardt, freier Autor, Köln
Christoph Kopke, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin
Juliane Lang, Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus, Berlin
Andreas Kemper, Soziologe und freier Autor, Münster
Matthias Quent, Direktor des Instituts Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ), Jena
Sebastian Reinfeldt, Politikwissenschaftler, Wien
Fabian Virchow, FORENA Hochschule Düsseldorf
Regina Wamper, DISS, Duisburg