Demokratieerziehung mit Schlapphut


Oder: Wie der Inlandsgeheimdienst eigenmächtig seinen Aufgabenbereich erweitert. Schleichend, versteht sich.

Autor: Alexander Wielers
Aufgabe der Verfassungsschutzbehörde ist die Sammlung und Auswertung von Informationen, insbesondere von sach- und personenbezogenen Auskünften, Nachrichten und Unterlagen […]“ (§ 3 VSG-NRW) ((http://www.im.nrw.de/sch/doks/vs/vsg_nrw_2007.pdf ))
Das Selbstverständnis der Verfassungsschutzämter in Deutschland hat sich geändert. Wir wollen, dass die Bürgerinnen und Bürger Extremismus erkennen und bewerten können, denn eine aufgeklärte Öffentlichkeit ist das Fundament einer demokratischen Kultur. Im Rahmen des Ansatzes „Verfassungsschutz durch Aufklärung“ stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.“ (VS-NRW 2008) ((http://www.im.nrw.de/imshop/shopdocs/Musik-Mode-Markenzeichen_Auflage_5.pdf))

Der Verfassungsschutz (VS) hat bereits Mitte der 70er Jahre das Konzept „Verfassungsschutz durch Aufklärung“ entwickelt. Dass seine eigentliche Funktion als Inlandsnachrichtendienst kaum mehr wahrgenommen wird, ist dagegen ein neues Phänomen. Dies liegt unter anderem daran, dass der Bereich pädagogischer Präventionsarbeit zunehmend ausgebaut wird. Der VS-NRW hat sich diesbezüglich seit mindestens acht Jahren intensiv um eine Ressorterweiterung bemüht. Denn seitdem arbeiten für den VS auch Sozialwissenschaftler, namentlich Thomas Pfeiffer (2002) und Thomas Grumke (2004). Dies ist natürlich nicht folgenlos geblieben: Erstens „Demokratieerziehung mit Schlapphut“ weiterlesen

Arbeitsschritte einer Edition

Deutsch-Jüdische Autoren des 19. Jahrhunderts.
Schriften zu Staat, Nation, Gesellschaft.

Was technisch dahinter steckt … Arbeitsschritte einer Edition

Autor: Jobst Paul
Deutsch-jüdische Autoren haben sich seit der Aufklärung und während des gesamten 19. Jahrhunderts zu zentralen politischen und ethischen Themenfeldern an die deutsche Mehrheitsgesellschaft gewandt. In der Tradition des Judentums skizzierten sie die sozialethischen Grundlagen, auf denen ein europäisches, weltoffenes Deutschland erstehen sollte. Ihre Bemühungen waren jedoch nahezu erfolglos.
Mit der Edition „Deutsch-Jüdische Autoren des 19. Jahrhunderts. Schriften zu Staat, Nation, Gesellschaft“ wollen die Herausgeber daher wichtige deutsch-jüdische Autoren des 19. Jahrhunderts zu Wort kommen lassen, in der Hoffnung auf eine heutige kulturelle und gesellschaftliche Aufnahme. Die Edition wird durch eine Online-Edition ergänzt, in der parallel wichtige kleinere Schriften veröffentlicht werden.
Die Edition basiert auf der interdisziplinären Kooperation zwischen dem Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen und dem Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung. Beide Institute werden bei der Auswahl der Texte von einem internationalen wissenschaftlichen Beirat unterstützt.
Die Umsetzung des Vorhabens ist auch technisch eine Herausforderung, da die Werke in der Regel aus Frakturschrift in die heute übliche Antiqua-Schrift umgewandelt werden müssen. Um zum neuen „Arbeitsschritte einer Edition“ weiterlesen