In der taz vom 6.1.2011 erschien ein Beitrag von Petra Schellen zur Ausstellung „Freedom of Speech“ (Kunstverein Hamburg, 18. Dezember 2010 – 27. März 2011).
[…] Und dann steht man vor diesem Bus, einem Lufthansa-Shuttlebus, und denkt: Ja, das ist eine nette Intervention, diesen Bus, mit dem sonst Geschäftsleute zum Flieger rollen, „Deportation Class“ zu nennen. Andererseits: solche künstlerischen Interventionen hat es schon öfter gegeben. Hat sich also der Hamburger Kunstverein eigens die Mühe gemacht, Silke Wagners Bus extra ins Obergeschoss zu bugsieren – nur, damit wir uns erinnern?
Aber die Kuratoren der Ausstellung „Freedom of Speech“ präsentieren die Arbeit nicht pur, so wenig wie alle anderen: Man hat sie vielmehr vom Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) auf Bedeutung und Rezeption analysieren lassen, und so findet sich auch zu dem Lufthansa-Bus ein erhellender Text: Lufthansa nämlich hatte die Künstlerin verklagt. Die Bezeichnung „Deportation Class“ verbitte man sich, wolle nicht in die Nähe des NS-Regimes gerückt werden – das sei Missbrauch des Labels. Später habe sich dann gezeigt, sagt Kunstvereins-Chef Florian Waldvogel, „dass die Lufthansa Abschiebe-Häftlinge intern selbst ,deportees‘ nennt.“ […]
Am Ende ihres Artikels kommt Petra Schellen zu folgendem Fazit:
[…] Man wird an Grenzen geführt in dieser Ausstellung, zu echter, mühevoller Selbstreflexion getrieben. Antworten bekommt man keine: „Freedom of Speech“ beansprucht keine Definitionshoheit bezüglich des Sagbaren und Zulässigen. Sie stellt sie lästige Fragen. Man kann in ihnen hängen bleiben wie in einem Loop – dem Loop gewohnter Argumentationsmuster. Kein Zweifel: Dieser Parcours ist ein erfreulich anstrengender Selbstversuch.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier: http://www.taz.de/1/nord/kultur/artikel/?dig=2011%2F01%2F06%2Fa0030&cHash=af1e206f06